Diskussionen


Escobaria strobiliformis (Poselger) Boedeker
versus
Escobaria tuberculosa (Engelman) Britton et Rose

 



Die Beiträge zum diesen Thema senden Sie auf escobaria@atlas.cz .



Geehrte, mit Herr Helmut Bannwarth öffnen wir nach Jaren wieder Diskussion, die mit Abständen mehre als 100 Jahre dauert. Was für ein Name ist richtig für ganz klar Pflanze in der unseren Sammlungen - strobiliformis oder tuberculosa. Zweck dieser Diskussion hätte in der definitiven Klärung und in der Einigung der Namens sein.

Zweite Linie der Diskussion hätte das Thema bilden, was für Pflanzen wir unter diesem Name eigentlich züchten und zugleich unter welchen anderen Namen wir diese Pflanze züchten.



16.11.2006
Helmut Bannwarth - e-mail: h.bannwarth@gmx.de

Wegen Esc. strobiliformis und tuberculosa hatte ich mich an Herr Eggli gewand (siehe darunter) da er ja das Buch über Gattung Escobaria geschrieben hat. Und laut älterer Literatur sind beide Namen für die gleiche Art vergeben worden, siehe z.B. Buch von W.H.Earle: Cacti of the Southwest, Desert Botanical Garden of Arizona. Aber Esc. strobiliformis hat sich durchgesetzt auch bei den Mexikoreisenden. So ist mein Bild eine alte Importe unter dem Namen strobiliformis (Bild 1). Und heute bekommt man unter tuberculosa die Pflanze (Bild 2).


Bild 1 Escobaria strobiliformis

Bild 2 Escobaria tuberculosa SB 309


Kürzlich konnte ich mich bei einer Bestelllung bei Panarotto beteiligen und habe Esc. runyonii bestellt (Bild 3). Auch dieser Irrtum ist geklärt. Alle Esc. runyoniis sind emskoetteriana wie im Egglibuch erwähnt (siehe Beilage 01).


Bild 3 Escobaria runyonii


Für ein Foto der Esc. chihuahuensis muss ich den Sommer abwarten auch könnte der Name strobiliformis zu dieser Pflanze besser passen so wie es Herr Eggli dokumentiert hat.

Eine Frage hätte ich noch. Wer hat auch Esc. stobiliformis wie Bild 4 zeigt und aus welcher Quelle / Standort?

Muehlbaueriana und emskoetteriana dürften eh nur Standortformen sein wenn nicht sogar das selbe.


Hier ist meine Korrespondenz mit Dr. Urs Eggli:

Sehr geehrter Herr Eggli,
Bei der Escobaria-Literatur stosse ich immer wieder auf Hinweise, dass strobiliformis und tuberculosa das selbe sein soll. Habe nun beide Arten mal in Bild angehängt. Ist das heute so in Ordnung und könnte ich mich bei weiteren kurzen Fragen an Sie wenden.
Mit freundlichem Gruss
H. Bannwarth

-------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr Bannwarth,
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Gemäss dem gärtnerischen Gebrauch sind Esc. strobiliformis und Esc. tuberculosa dasselbe, und der korrekte Name für diese Pflanzen ist Esc. tuberculosa. Über die korrekte Identifizierung der Pflanzen auf ihren beiden Bildern kann ich mich aber nicht weiter äussern, da die Escobarien nicht mein Spezialgebiet darstellen.
Bei Esc. strobiliformis haben wir zudem das Problem, dass der Name in der Literatur nicht einheitlich verwendet wurde -deshalb oben meine Einschränkung "gärtnerischen Gebrauch". Gemäss der Erstbeschreibung könnte es nämlich durchaus sein, dass Esc. strobiliformis sich eigentlich auf die Pflanzen bezieht, welche heute als Esc. chihuahuensis bezeichnet werden.
Mit freundlichen Grüssen
Urs Eggli

(Veröffentlicht mit der freundlichen Einwilligung von Dr. Urs Eggli)



22.11.2006
Jan Mynáø - e-mail: escobaria@atlas.cz

Zur Diskussion lege ich vorerst einen älteren Aufsatz an (meine Übersetzung).


Šedivý Vl. (1989): Escobaria strobiliformis versus Escobaria tuberculosa, Aztekia, 12: 38-40

...

Erstbeschreibung unserer Pflanze finden wir unter dem Name Mammillaria strobiliformis Scheer in Cactaceae von Salm-Dyck in Borto Dyckensis Cultae, veröffentlicht im Jahr 1850. Über sieben Jahren später hat wieder dasselbe Pflanze Dr. G. Engelman /Proc. Amer. Acad. 3:268,1857/ als Mammillaria tuberculosa beschrieben. Er hat gemeint, dass es die neue Art ist. Engelmann hat aber später selbst diesen Irrtum in seiner Arbeit "Corrections to the Cactaceae of the Boundary" richtiggestellt: "nach dem achtsamen Studium der Typpflanze /jetzt tot/ in der Sammlung von Salm-Dyck bin ich zur Überzeugung gelangt, dass meine M. tuberculosa mit M. strobiliformis Scheer identisch ist. Deshalb hat der Name von Scheer die Priorität und muss er den Name, welcher ich für dieses Taxon eingeführt habe, ersetzen." Dis gleichen Fälle waren seinerzeit üblich. Es wurde mit Standard der damaligen Kommunikation gegeben. Ganze Angelegenheit konnte durch diese Erläuterung ausgerichtet werden und die Verwendung des rechten Namens in der Zukunft ganz klar sein. Leider treffen wir uns mit dem beiden Namen immer, weil wir die Fakten mit vorherigeren Daten in Rechnung stellen müssen. Und sie komplizieren ganz Problem:

Im Jahr 1848 hat Dr. F. Muehlenpfordt den Name Mammillaria strobiliformis für Pflanze, welche im Jahr 1845 als Mammillaria sulcata Engelm. (heute Coryphantha sulcata /Engelm./ Br. et R.) beschrieben wurde, angewand. Zum dritten wurde der Name Mammillaria strobiliformis auch ungültig im Jahr 1848 noch einmal von Engelmann angewand. Diese Pflanze kennen wir heute als Neolloydia conoidea /DC/ Br. et R. und das erstemal wurde sie im Jahre 1829 von De Candolle als Mammillaria conoidea beschrieben.

Summieren wir also die Ausgangslage für fast hunderte Jahre dauernde Polemiken über die Anwendung des richtigen Namens für unsere Escobaria:

Der Name Mammillaria strobiliformis wurde dreimal für drei unterschiedene Pflanzen zuständig in drei unterschiedene Gattungen angewand.

Der Name Mammillaria tuberculosa wurde zwar nur einmal angewand, aber seiner Autor hat selbst die Priorität des anderen (älteren) Namens anerkannt.

Erste Gruppe der Fachmänner (Coulter, Britton et Rose, Berger, Borg, Backeberg und Buxbaum) hat die Ansicht vertreten, dass die Anwendung des Namens "tuberculosa" im Hinblick zum Hononymsname M. strobiliformis nötig und lediglich richtig ist. Sie ist davon ausgegangen, dass der gleiche Artname im Rahmen derselben Gattung nur einmal möglicht anzuwenden ist und dass der Name M. strobiliformis Scheer 1850 also später Anonym ist.

Zu jeden Pro existiert fast allemal das Kontra und so gibt es auch im diesen Fall. Verfechter des Namens "strobiliformis" (z.B. Boedeker, Moran und Benson) erkennen zwar an, dass der Name M. strobiliformis von Scheer invalid ist und sehen sie ihn auch für Homonym an. Für den Grund der Verteidigung nehmmen sie aber den Name Echinocactus strobiliformis Poselger, /Allg. Gartenz. 21:107,1853/ und sehen sie ihn formal für den neu veröffentlicht und legal Name an, welcher später als Basionym dient.

Meinung von Benson und Moran ist nach nomenklatur Regelfall formal richtig und es ist sie nötig zu respektieren. .....



24.11.2006
Helmut Bannwarth - e-mail: h.bannwarth@gmx.de

War vorher bei einem Freund der Pflanzen aus einer Sammlung gekauft hat. Und siehe da ich habe eine Esc. strobiliformis entdeckt. Diese Pflanze ist auch vor 25 Jahren aus Mexiko mitgenommen worden. Also egal wer drüben war, alle haben in dieser Pflanze strobiliformis gesehen. So glaube ich nicht, dass jemand diesen Typ unter tuberculosa in der Sammlung stehen hat.



Die Beiträge zum diesen Thema senden Sie auf escobaria@atlas.cz .

Das Formular für die Gründung der neuen Diskussionseite - neue Diskussion .

 


ornament

© 2002-2006   Jan Mynar

Last modified November 26, 2006



[ Diskussionen ]      [ HOME ]